Philippe Calame, Projekt Smapshot: Geolokalisierung von historischen Fotos | Foto: Lucas Ziegler

«Mir gefällt der spielerische Aspekt besonders gut.»
Philippe Calame (50)
Vermessungsingenieur

«Ich habe das Projekt Smapshot in einem Artikel in der Fachpresse entdeckt. Es interessiert mich, an der dreidimensionalen Darstellung von Gebieten mitzuwirken, weil es dafür genau meine beruflichen Kompetenzen braucht. Ausserdem finde ich Wissenschaft spannend. Bei Smapshot muss ich historische Fotos einem exakten Ort auf dem virtuellen Globus einer Website zuordnen. Das wird alles online gemacht, man muss nicht mit der Aufnahme in der Hand vor Ort prüfen, ob die Stelle wirklich stimmt. Ich habe mit ein oder zwei Fotos angefangen und bin jetzt bei genau 3597 Stück. Mir gefällt der spielerische Aspekt besonders gut: Es gibt regelmässig neue Fotos für die Georeferenzierung und eine Rangliste der Personen mit den meisten zugeordneten Aufnahmen. Der Erstplatzierte hat bisher 40 618 Bilder geschafft. So entsteht ein motivierender Wettbewerb. Im Rahmen des Projekts gibt es sonst keine andere Form der Interaktion zwischen den Beitragenden.

Ich habe mit Fotos aus Genf begonnen, weil ich die Stadt gut kenne, aber ich interessiere mich auch für Aufnahmen aus den Bergen oder von Gletschern. Es ist erfreulich, dass die Webseite zurückmeldet, ob das Foto gut zugeordnet wurde. Wir erhalten also ein Feedback. Ich finde auch den historischen Aspekt sehr reizvoll: Wir können verfolgen, wie sich ein Gebiet entwickelt. Allerdings weiss ich nicht konkret, was ich zur wissenschaftlichen Forschung beitrage und wie die Daten aus dem Projekt später verwendet werden. Ich betrachte es deswegen eher als Beitrag zum Allgemeinwissen als zur Wissenschaft. Ich habe übrigens auch bei anderen Georeferenzierungen mitgearbeitet und konnte meine geografischen Kenntnisse der Schweiz einbringen, ohne dass es sich dabei um wissenschaftliche Projekte handelte.» ef

Renata Loher Dülli, Projekt «Was war bekannt»: Berichterstattung über Fremdplatzierung | Foto: Lucas Ziegler

«Für mich ist es selbstverständlich, dass ich mich fürs Gemeinwohl engagiere.»
Renata Loher Dülli (66)
Pensionierte Sozialarbeiterin und Therapeutin

«Für mich ist es selbstverständlich, dass ich mich fürs Gemeinwohl engagiere. An der Seniorenuni bin ich auf das Projekt ‹Was war bekannt› gestossen – das hat mich sofort angesprochen. Es geht darum, mittels Zeitungslektüre herauszufinden, was die Bevölkerung über das Thema Fremdplatzierung wusste. Ich habe in meinem Beruf unter anderem Kinder und Jugendliche begleitet, die fremdplatziert waren. Ich war also bereits mit der Thematik vertraut. Ich gehe nach Möglichkeit zwei Mal wöchentlich in die Zentralbibliothek in Zürich und durchforste die NZZ nach bestimmten Stichwörtern und allgemein nach Artikeln, die mir relevant erscheinen. Meine Erkenntnisse halte ich in einem Analyseraster fest, den ich an eine Datenbank schicke. Die Artikel selbst scanne ich ein und lege sie in einem digitalen Ordner ab. Alle Freiwilligen werden in einem Workshop mit Arbeitsweisen und Methoden wissenschaftlicher Forschung vertraut gemacht.

In einem weiteren Treffen werten wir mit den Forschenden gemeinsam erstmals die Rechercheergebnisse aus. Insgesamt werden vier Zeiträume untersucht – von 1923 bis 1981. Ich bin gerade in der Phase 2 von 1937 bis 1944. Ich arbeitete bis jetzt die Monate September 1937 bis Februar 1938 und die ersten Monate der Jahre 1939 und 1940 durch. In dieser Zeit geht es meistens um den sich anbahnenden Krieg und die Neutralität der Schweiz. Auch das finde ich höchst aufschlussreich, diese Themen sind ja heute wieder aktuell. Es erstaunt mich, wie wenig damals über die Fremdplatzierung bekannt war und wie abschätzig über Betroffene geschrieben wurde. Ich finde diese Arbeit sehr spannend und würde sie allen empfehlen.» ato

Christoph Rupp, Stiftung Info Flora: Ein Online-Feldbuch der Schweizer Flora | Foto: Lucas Ziegler

«Mittlerweile ist diese Arbeit für mich zu einem wichtigen Teil des Lebens geworden.»
Christoph Rupp (68)
Pensionierter Gymnasiallehrer für Chemie und Biologie

«Eine Karte, auf der möglichst alle Pflanzenarten der Schweiz erfasst werden – und zwar mithilfe regionaler Gruppen. Das ist das Online-Feldbuch von Info Flora. Damit lässt sich die Biodiversität abbilden, aber auch, welche invasiven Arten die Lebensräume erobern. Das Projekt liefert wichtige Informationen für die Gemeinden, etwa beim Landschaftsschutz oder bei Bauprojekten. Ich engagiere mich beim Floreninventar Thun. Alle Freiwilligen bekommen ein oder mehrere Planquadrate zugeteilt, die jeweils einen Quadratkilometer gross sind. Ich könnte die Pflanzen zu irgendeinem Zeitpunkt erfassen, habe aber den Anspruch, das in ihrer Blüte zu tun. Also bin ich vor allem zwischen März und September unterwegs, im Durchschnitt zwei Mal wöchentlich, manchmal fast täglich.

Ich erfasse die Pflanzen mittels der Florapp und lade dabei auch immer Fotos hoch, aber das ist nicht zwingend. Natürlich setzt das ein gewisses Wissen voraus. Ich habe diverse Weiterbildungen absolviert und lerne auch viel bei den Vertiefungsexkursionen mit den Forschenden. Ausserdem gibt es digitale Hilfsmittel. Ich entdecke auf jedem Spaziergang was Neues. Beispielsweise habe ich festgestellt, dass alpine Pflanzen auch in tieferen Lagen vorkommen. Wenn ich unsicher bin, kann ich das beim Erfassen vermerken, dann wird der Eintrag nochmals genau überprüft. Auf einem Quadratkilometer kommen rund 300 verschiedene Arten vor, diese Vielfalt ist beeindruckend. Ich habe mich schon immer für Botanik interessiert und dachte mir, eine Mitarbeit würde mich auch motivieren, meine Artenkenntnis zu erweitern. Ich bin meistens alleine oder mit meinem Hund unterwegs. Mittlerweile ist diese Arbeit für mich zu einem wichtigen Teil des Lebens geworden.» ato

Irene Rapold, Projekt MS-Register: Betroffene helfen der Forschung mit ihren Erfahrungen | Foto: Lucas Ziegler

«Ich will mitreden können, deshalb bin ich auch im MS-Register Board.»
Irene Rapold (57)
Chemikerin

«Ich habe Multiple Sklerose (MS) und engagiere mich fürs MS-Register. Ich habe vor 16 Jahren die Diagnose MS erhalten und festgestellt, dass viele Betroffene sehr viel über ihre Krankheit und ihren Krankheitsverlauf wissen, aber dieses Wissen nicht gesammelt wird und gebündelt verfügbar ist. Dann habe ich über die MSGesellschaft erfahren, dass diesbezüglich was im Gange ist, und war sofort mit Verve dabei. Es kostet mich ja nichts ausser der Zeit, jedes Jahr Fragebögen zum Verlauf meiner Krankheit und zu meinem persönlichen Umgang damit auszufüllen. Diese Fragebögen wurden mit Betroffenen entwickelt. Dabei geht es um Fragen der Medikation, des allgemeinen Befindens und der Bewältigung des Alltags. Dazu kommen ab und zu noch Zusatzbefragungen zu aktuellen Themen. Die Daten werden in einer Datenbank zentral und pseudonymisiert gesammelt. Die Forschenden analysieren die Daten und stellen die Ergebnisse in Webinaren und Artikeln auf der Webseite der MS-Gesellschaft vor. Forschende nehmen auch an Anlässen für Betroffene teil. Die Erkenntnisse werden also an die Betroffenen zurückgespiegelt.

Je mehr Erkrankte zu diesem Datenpool beitragen, umso mehr neue Ansätze können verfolgt werden. Ein Beispiel ist die Wetterfühligkeit: So merken Forschende beispielsweise, dass Betroffene auf Temperaturunterschiede reagieren, und können das genauer unter die Lupe nehmen. Die Forschenden vom Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention der Universität Zürich sind den MS-Betroffenen gegenüber sehr wohlgesinnt und zugänglich. Ich finde diesen Austausch spannend und will mitreden können, deshalb bin ich auch im MS-Register Board. Wenn das Register ausserdem dazu beitragen könnte, dass auch in der breiten Bevölkerung das Wissen über die Krankheit grösser wird, wäre das schön.» ef

Arnaud Conne, Projekt Glacialis: Meeressäuger in der Arktis beobachten | Foto: Lucas Ziegler

«Ich möchte zu einem besseren Verständnis unserer Erde beitragen.»
Arnaud Conne (41)
Fotograf und Segler Projekt Glacialis: Meeressäuger in der Arktis beobachten

«Als Berufsfotograf und begeisterter Segler, Höhlenforscher und Taucher stehe ich der Wissenschaft schon lange nahe. Ich habe unter anderem wissenschaftliche Ausstellungen dokumentiert, mit Forschungszentren zusammengearbeitet und sowohl städtische als auch natürliche Umgebungen erforscht und kartografiert. Ich möchte zu einem besseren Verständnis unserer Erde beitragen. Aus diesem Grund habe ich auch am Citizen-Science-Projekt Glacialis teilgenommen. Vor einigen Jahren habe ich eine Segeljacht namens Atlas gekauft und so umgebaut, dass sie nicht nur für die Freizeit genutzt werden kann. Für mich musste dieses Boot eine Mission haben.

Ich habe an verschiedenen partizipativen Forschungsprojekten im Zusammenhang mit der Umweltverschmutzung durch Mikroplastik mitgearbeitet. Dadurch kam ich in Kontakt mit der Biologin, die das Glacialis-Projekt leitet. Als sie mir dieses Projekt beschrieb, dessen Ziel die gezielte Beobachtung von Meeressäugern, aber auch das Sammeln umfassender Daten in der Arktis ist, war ich sofort begeistert.

Über ein Jahr lang habe ich ehrenamtlich an dieser Mission mitgearbeitet. Ich habe nicht nur mein Boot und mein Können als Skipper zur Verfügung gestellt, sondern auch gemeinsam mit dem Team an der Entwicklung des Projekts mitgearbeitet. Und vor allem habe ich während der mehr als sieben Monate auf See eine wunderbare Lebenserfahrung gemacht. Deswegen möchte ich mit meinem Schiff und dem Verein Atlas Expeditions wieder in die Arktis aufbrechen. Für weitere wissenschaftliche Expeditionen.» ef