Ähnlich wie bei Blütenpflanzen sind auch bei Kleefarnen Mechanismen zur Regulierung des Wasserhaushalts entstanden. | Foto: Alamy Stock

Kleefarne fühlen sich immer wohl, egal, ob sie sich unter Wasser befinden oder in einem ausgetrockneten Tümpel der Sonne ausgesetzt sind. Welche Tricks sie auf Lager haben, hat ein Team der Universität Zürich untersucht: Bei Trockenheit etwa setzt ihre innere Uhr ein, um die Bewegungen der Blätter und der darin enthaltenen Spaltöffnungen zu koordinieren und so Wasser zu sparen. Faszinierend für Studienleiter Michael Kessler: «Die Farne haben während der Evolution ähnliche Lösungen entwickelt wie Blütenpflanzen, aber auf einem völlig anderen Weg.»

D. Aros-Mualin et al.: Exploring the Ecological Relevance and Variability of Circadian Regulation in Marsileaceae. American Fern Journal (2022)