Die Zahl
Superspreader von Fake-News

Illustration: Bodara
der US-Wahlberechtigten, die während des Präsidialwahlkampfes im Jahr 2020 politische News auf Twitter (heute X) teilten, waren für 80 Prozent der verbreiteten Fake-News verantwortlich. Das fand eine im April 2024 in Science veröffentlichte Studie heraus. Überraschenderweise standen dahinter keine Bots, sondern es handelt sich bei diesen sogenannten Supersharern mehrheitlich um ältere Menschen (Durchschnitt 58 Jahre), 60 Prozent davon sind weiblich. «Sie sitzen wortwörtlich am Computer und drücken Retweet», sagt Co-Autorin Briony Swire-Thompson.